Themenbezogene Bildungsbereiche

Unsere komplette Konzeption inkl. pädagogsiche Arbeit, Partizipation und praktische Hinweise für den Alltag in der Kita, finden hier als PDF zum Download.
 

Werteorientierung und Religiosität

St. Martin, Weihnachten, Ostern,....) an den christlichen Glauben herangeführt. Zum Kindergartenalltag gehört das tägliche Tischgebet, aber auch das Singen von religiösen Liedern, Erzählung biblischer Geschichten und das Vermitteln von religiösem Brauchtum und Symbolen. Die Akzeptanz gegenüber anderen Glaubensrichtungen ist uns ebenfalls wichtig.

Nach oben

Emotionalität, soziale Beziehung und Konflikte

Vertrauensvolle Beziehungen stärken das Miteinander.
Die grundlegende Sozialerziehung erfolgt in der Familie. Der Grad an emotionaler Wärme und Geborgenheit, den die Familie vermittelt, entscheidet in hohem Maße über das Vertrauen, welches das Kind seiner weiteren sozialen Umwelt entgegenbringt.
Als Institution sehen wir uns in der Rolle als Wegbegleiterinnen, die die Familie zum Wohle des Kindes unterstützen.
Die Gruppen sind altersgemischt, so dass ältere Kinder lernen, auf jüngere Kinder Rücksicht zu nehmen und ihnen zu helfen. Dabei stärken die Kinder ihr Selbstbewusstsein.
Jüngere Kinder lernen durch ältere Kinder, finden in ihnen Vorbilder und ahmen sie nach.
Selbstbestimmtes Spiel (Freispiel) ist für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes ganz entscheidend.
Im Tagesablauf wählen die Kinder ihre Tätigkeit aus und gehen spontan aufbrechenden Spielbedürfnissen nach. Sie suchen sich ihr Spielmaterial und ihre Spielpartner allein aus, setzen sich selbst Ziele und bestimmen von sich aus Verlauf und Dauer eines Spieles.

Nach oben

Sprache und Literacy

Sprachkompetenz ist die Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg, für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben.

Als Grundlage für eine positive Sprachentwicklung achten wir auf:

  • eine angstfreie, verständnisvolle, offene Atmosphäre
  • emotionale Wärme/ Zuwendung
  • Blickkontakt
  • eine klare Aussprache, ganze Sätze (Sprachvorbild)
  • ein korrektes Wiederholen von sprachlichen Fehlern der Kinder ohne zu werten.
  • aufmerksames Zuhören, wenn Kinder erzählen
  • dialogorientierte Interaktionen
  • einfühlsames Erweitern von Aussagen der Kinder

Sie lernen dabei, aktiv zuzuhören sowie Gedanken und Gefühle differenziert mitzuteilen.

Nach oben

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Kinder wachsen in eine mediale Welt hinein. Unser Ziel ist es, einen sinnvollen Umgang mit den unterschiedlichen Medien zu vermitteln.

Eigenständige Mediennutzung:

  • Bücher
  • CD - Player
  • Kassetten
  • Zeitungen
  • Portfoliomappen


Eingesetzte Medien durch Fachkräfte:

  • Fotoapparat
  • Laptop, Computer,
  • TV (für Diashows, Vorträge etc.)

Nach oben

Mathematik

Mathematische Themen werden ganz automatisch in den Alltag integriert:

  • erste Zählkompetenz (tägliches zählen der Kinderanzahl)
  • das Interesse für Zahlenräume bis 20
  • Mengen simultan zu erfassen, beispielsweise die Zahl 5 auf dem Würfel zu erkennen, ohne die Punkte einzeln abzuzählen.
  • erwerben der Fähigkeit der Zuordnung - das heißt das Wissen, z.B. 2 Autos und 2 Legosteinen zuordnen
  • Reihen und Rhythmen bilden, beispielsweise 2-mal lang und 1-mal kurz klatschen oder der Reihe nach 3 rote, 4 blaue und eine grüne Perle auffädeln
  • Kategorien bilden, z.B. Obst und Gemüse
  • Merkmale an Quadraten, Kreisen und Dreiecken begreifen und die Formen ordnen
  • vergleichen, z.B. Messen, welches Kind größer oder kleiner ist

Nach oben

Naturwissenschaft und Technik

Kinder wollen ihre Umgebung genau kennen lernen. Schon das Kleinkind befühlt, begreift, nagt und leckt an Gegenständen und testet durch Aktionen (runter werfen, aufreißen, ins Wasser halten,…) die Eigenschaften bestimmter Gegenstände.
Kindergartenkinder wollen es genau wissen! Sie beobachten Vorgänge in der Natur und stellen Fragen zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen.
Im eigenständigen Experimentieren erlernen Kinder, der eigenen Initiative zu vertrauen und erfahren sich selbst als kompetent im Lösen von Problemen.

Im Alltag beobachten/experimentieren wir zu folgenden Themen:

  • Pflanzenwachstum
  • der Herbst färbt die Blätter
  • Tiere
  • Wetter, Tag und Nacht
  • Wasser - Eis - Gas
  • Magnetismus

Nach oben

Umwelt

Die Kinder sollen ihre Umwelt und die Natur erforschen, kennenlernen, lieben und bestaunen lernen. Durch verschiedene Angebote, wie z. B. Waldwandertage und Spaziergänge können die Kinder verschiedene Naturvorgänge bewusst erleben, Probleme erkennen (Umweltverschmutzung)und Zusammenhänge in der Natur begreifen.

Nach oben

Ästhetik, Kunst und Kultur

In der Kita können die Kinder ihre Kreativität bei vielen Gelegenheiten ausleben, erfahren und erweitern. Die Phantasie wird durch freies Gestalten beim Malen und Basteln, Spielen in der Natur, experimentieren mit verschiedenen Materialien und Umsetzen eigener Ideen entwickelt. Die Kinder haben Spaß dabei, etwas Eigenes herzustellen und zu entwerfen. Angeleitete und vorbereitete Bastelangebote erweitern das kreative Angebot im Kindergarten.

Nach oben

Musik

Kinder handeln von Geburt an musikalisch. Der aktive Umgang mit Musik fordert und fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes durch:

  • Lieder und Fingerspiele, die eigene Sing- und Sprechstimme entdecken
  • Lieder, Geschichten, kleine Theaterstücke aktiv mitgestalten (Sommerfest, Gottesdienste, Altenheimbesuche)
  • Gehörtes erfassen und Musik aktiv in Bewegung und Tanz umsetzen (spielen mit Orffinstrumenten)

Traditionelles und bayrisches Liedgut gehört zu unserem Kindergartenalltag.

Nach oben

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang.

Bewegungsbaustelle:

  • kreativer Umgang mit den angebotenen Spielmaterialien
  • eigene körperliche Fähigkeiten erfahren und erweitern
  • Fantasie
  • Entspannung und Tanz
  • Sozialkompetenz

Gezielte Bewegungsaufgaben und angeleitete Turnstunden fördern:

  • Koordination
  • Zuhören
  • Aufträge verstehen und umsetzen
  • Einhalten der Regeln
  • Teamfähigkeit
  • Frustrationstoleranz

Garten:

  • der täglich genutzte Garten bietet viel Freiraum sich körperlich zu betätigen

Nach oben

Gesundheit

Selbstverantwortung für den eigenen Körper durch Vermittlung eines gesundheitsbewussten Verhaltens:

  • Vermittlung einer gepflegten Tischkultur durch gemeinsame Brotzeiten, Mittagessen und Geburtstagsfeiern
  • Hauswirtschaftliche Angebote zur Förderung der Wertschätzung von gesunden Lebensmitteln, Ernährungserziehung
  • wöchentliche Obst-und Gemüsekiste (EU Schulprogramm)
  • Einhalten der Hygienemaßnahmen (z. B. Händewaschen) bei der Zubereitung und dem Verzehr der Mahlzeiten
  • Gesundheitsprojekte sensibilisieren die Kinder zur Achtung des eigenen Körpers
  • Fähigkeit Grenzen und Gefahren einschätzen zu können
  • jährlicher Zahnarztbesuch
  • Mittagsschlaf
  • Stress - Entschleunigung
  • Feuer - Probealarm mit Räumungsübung

Kinder lernen in gemeinsamen Projekten und Aktivitäten zusammen zu planen - zu entwickeln und zu agieren.

Brotzeit:

Wir bitten Sie,

auf gesunde und umweltschonende Brotzeit zu achten,

auf Süßigkeiten aller Art (Milchschnitte, Nutella,…)

und in Folie verpackte Lebensmittel (Bifi, Minikäse,…) zu verzichten.

Nach oben

KITA St. Stephanus • Schulstraße 2 • 84533 Niedergottsau • Telefon 08678 254 • Fax 7497408